Lexikon






Brunnenkresse

Nasturtium officinale R. BR. Die Brunnenkresse, aus der Gruppe der Kreuzblütler, wird zwischen 30 und 90 cm hoch. Sie wird dort wo sie noch vorkommt als Wildsalat gesammelt. Zu finden ist sie an Quellen, Gräben mit kühlem und bewegten Wasser. Sie blüht von Mai bis September. In einigen Gegenden Europas, so z.B. im Norden von Paris wird sie in Kulturen gezüchtet. In verunreinigtem Wasser gewachsen, kann sie Leberegel übertragen. Neben großen Mengen an Vitamin C enthält die Pflanze Senföle. Der Brunnenkresse sehr ähnlich ist das Bittere Schaumkraut. Es wächst an ähnlichen Plätzen, hat aber violette Staubbeutel und einen markigen Stengel. Es schmeckt bitterer als die Brunnenkresse, dafür aber weniger scharf.

Herkunft: weltweite Verbreitung

Wirkung: Die Droge wirkt schwach cholagog (galletreibend) und schwach antibakteriell.

Nebenwirkung: In seltenen Fällen Magen-Darm-Beschwerden.

Anwendungsgebiete: Katarrhe der Luftwege

Dosierung: Soweit nicht anders verordnet: Tagesdosis: 4-6 g Droge oder 20-30 g frisches Kraut oder 60-150 g Pflanzenfrischsaft; Zubereitungen entsprechend.

Art der Anwendung: Zerkleinerte Droge, Pflanzenfrischsaft sowie andere galenische Zubereitungen zum Einnehmen.

Gegenanzeigen: Magen- und Darmulcera, entzündliche Nierenerkrankungen. Keine Anwendung bei Kindern unter 4 Jahren.

Wirkstoff/Droge: Brunnenkressekraut, bestehend aus den frischen oder getrockneten oberirdischen Teilen sowie dessen Zubereitungen in wirksamer Dosierung. Die Droge enthält Senfölglykoside und Senföl.

Brunnenkresse als Lebensmittel

Brunnenkresse sollte schnell verbraucht werden. Der Geschmack ist rettich- oder senfartig scharf. Am besten wird Brunnenkresse im Salat gegessen oder wie Schnittlauch auf Brot oder in Suppen kurz vor dem Servieren eingestreut (aber keinesfalls gekocht).

Die Blätter der Brunnenkresse sind reich an den Mineralstoffen Kalzium, Phosphor und besonders Eisen und Jod (Brunnenkresse ist eines unserer jodreichsten Gemüse). Brunnenkresse enthält viel ätherisches Öl sowie Provitamin A und Vitamin C.

Ähnliche Begriffe