Lexikon






Paracelsus

Theophrastus Bombastus von Hohenheim, 10.12.1493-24.9.1541, Arzt und Naturphilosoph, stellte sich mit seiner Lehre gegen die herschende, so dass er zum Herumziehen verurteilt war. Auf ihn geht die Spagyrik zurück. Er gilt als Ahnherr der Heilpraktiker.

Als Sohn eines Arztes begleitete er den Vater oft bei seinen Krankenbesuchen. Er sammelte und trocknete Kräuter. In Kärnten, wo er seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte, lernte er in den Laboratorien der Bergschule die Welt der Mineralien kennen. Er studierte in mehreren Universitäten Europas. 1515 wurde er in Ferrara, Italien, Doktor der Medizin. Dem damaligen Brauch entsprechend, nahm er einen neuen Namen an: Paracelsus, abgeleitet vom Namen des griechischen Schriftstellers Aulus Cornelius Celsus.

Er verfaßte in seinem Leben mehr als 200 Werke, in denen er seine Erkenntnis darlegte, daß nur die Natur die Kraft hat, Krankheiten zu heilen. Er zählt fünf wichtige Einflüsse auf den Menschen: Sterne, Gift, Natur, Geist und Gott. Diese werden im Menschen vom Archäus, dem inneren Arzt gesteuert.

Die therapeutischen Anweisungen sind klar dargelegt. Paracelsus bevorzugt Naturheilweisen: heimische Pflanzen, mineralische Arzneien, Magnetismus und Heilquellen.

Durch die erfolgreiche Behandlung zweier berühmter Männer seiner Zeit, Johannes Froben, Verleger, dem er ein Bein vor der Amputation rettet und Erasmus von Rotterdam wird er berühmt. Die Stadtväter von Basel übertragen ihm 1527 das Amt des Stadtarztes. Er hält außerdem Vorlesungen in der Universität, zuerst Lateinisch, wie es damals üblich war, danach unerhörterweise in Deutsch. Seine Vorlesungen waren so gut besucht, dass er sie auch in Buchform fasste, um seine Lehrmeinung weiten Kreisen zugänglich zu machen.

Die Vertreter der Schulmedizin sahen deshalb in ihm einen Ketzer, weil er gegen den Eid des Hippokrates verstieß, der u. a. verlangt, daß der Arzt sein Wissen vor Laien geheimhalten soll. Als er auch noch ein medizinisches Lehrbuch unter dem Jubel seiner Studenten verbrannte, mußte er die Stadt schon im Februar 1528 verlassen.

Er starb 1541 verarmt in Salzburg und wurde auf dem Armenfriedhof begraben.

Paracelsus
Paracelsus, der Streiter für Naturheilkunde. Stich von A. Hirschvogel, 1538
Ähnliche Begriffe