Lexikon






Heilpflanzen

Pflanzen, die zu Heilzwecken gebraucht werden. Häufig sind sie auch Lebensmittel.

Die gebräuchlichste Zubereitungsart ist der Tee. Dies ist auch die einfachste Form der Zubereitung.

Aufguß - Infus
Blüten und Blätter werden meist in einem Aufguß bereitet. Dazu übergießt man die Droge mit kochendem Wasser und läßt den Tee dann 10 - 20 Minuten zugedeckt ziehen. Der Aufguß sollte, nachdem man ihn abgeseiht hat, sofort verwendet werden (schluckweise trinken).

Kaltwasserauszug - Mazerat
Heilpflanzen, deren wirksame Inhaltstoffe sich nur kalt lösen oder bei denen man vermeiden will, daß sich durch das Überbrühen mit Wasser unerwünschte Inhaltsstoffe lösen, werden mittels Auszug zubereitet. Dazu wird die Droge für etwa 6 - 8 Stunden (über Nacht) in kaltes Wasser gelegt, abgeseiht und dann leicht erwärmt.

Abkochung - Dekokt
Wurzeln, Rinden und bestimmte Samen werden durch Abkochen zubereitet. Dabei wird die Droge zunächst kalt angesetzt und anschließend für 5 - 10 Minuten gekocht.

Tinktur
Die Tinktur ist die elegante Art, Heilpflanzen längerfristig zu destilllieren. Man setzt dazu die zerkleinerte, frische Pflanze mit Weingeist oder Korn in einem gut schließendem Gefäß etwa im Verhältnis ein Pflanzenteil und fünf Teile Alkohol an. Das Gefäß kommt dann je nach Pflanze für 2 bis 10 Wochen an einen sonnigen Ort. Anschließend wird abgefiltert.

Kräuteressig
Einen Kräuteressig kann man ganz leicht herstellen, indem man die zerkleinerte, frische Droge zu gleichen Teilen mit Apfelessig versetzt und dann zwei Wochen ziehen läßt.

Kräuterpulver
Beim Kräuterpulver wird die getrocknete Droge im Mörser fein pulverisiert.

Kräutersirup
Einen Kräutersirup stellt man her, indem man die frischen Blätter schichtweise in ein verschließbares Glas einlegt und jede Lage mit Zucker bestreut. Zum Schluß wird mit einem Stein beschwert und das Glas fest verschlossen. Es kommt an einen gleichmäßig warmen Ort (man kann es auch vergraben) und bleibt dort für ca. 3 Monate. Danach wird der Sirup ausgepreßt, kurz aufgekocht und in Flaschen abgefüllt.

Kräuteröl
Wenn man die frische Droge mit einem guten Öl ansetzt, so entsteht ein Kräuteröl. Man läßt den Ansatz zwei, drei Wochen in der Sonne destillieren und filtert dann ab.

Naturschutz
Die Erhaltung und Schonung der Natur ist das Hauptanliegen eines Heilpflanzensammlers. Deshalb sammelt er nur dort, wo die Pflanze reichlich wächst. Alle Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, fallen von vornherein aus.

Sammelkalender
Nur Pflanzen, die man sicher kennt, sollten gesammelt werden. Es gibt bei einigen Arten Verwechslungsmöglichkeiten mit Giftpflanzen.

Heilpflanzen haben ihre höchste Wirksamkeit zu bestimmten Zeiten. Deshalb sammelt man sie auch nur dann, wenn diese Zeit gekommen ist. Viele Sammler richten sich zudem nach dem Mondkalender, nach dem das Sammeln bei abnehmendem Mond erfolgen soll. Die beste Zeit zum Sammeln ist der Vormittag.

Haltbarkeit und Aufbewahrung
Nach einem Jahr verlieren die meisten Pflanzen ihre Wirksamkeit. Man sollte deshalb nur soviel von der Heilpflanze sammeln, wie man innerhalb eines Jahres benötigt.

Nur einwandfreie und saubere Pflanzen kommen für die Zubereitung in Frage. Man soll Heilpflanzen nicht waschen (Ausnahme: Wurzeln), deshalb fallen von vornherein Wegränder und Feldränder als Sammelort aus.

Heilpflanzen werden vorzugsweise in offenen Körben, niemals in Plastiktüten transportiert.

Zum Trocknen hängt man die Kräuter an einem schattigen und zugigen Ort auf oder legt sie auf einen Rost. Wurzeln werden mit einem Bürstchen unter fließendem Wasser gereinigt. Dicke Wurzeln werden zum Trocknen der Länge nach aufgeschnitten. Beeren kann man bei niedriger Temperatur im Backofen trocknen.

Die gut getrockneten Kräuter bewahrt man lichtgeschützt in Glasgefäßen (Weckgläsern), die man entsprechend beschriftet, auf.

Ähnliche Begriffe