Lexikon






Ananas comosus

Ananas. Hocharomatische, saftreiche Südfrucht, auch als "Königin der Tropenfrüchte" bezeichnet. Ursprünglich war die Ananas in Westindien und Mittelamerika beheimatet, die Christoph Kolumbus 1493 als erster Europäer auf Gouadeloupe kennenlernte.

1886 brachte der Engländer Kidwell 1.000 Ananaspflanzen nach Hawaii und begründetet damit die großen Plantagen dort.

Heute werden Ananas auch in Australien, Südafrika, an der Elfenbeinküste und auf den Azoren angebaut.

Die Ananas ist keine Einzelfrucht, sondern ein "Beerenfruchtverband" der Ananasstaude. Die Früchte können bis 10 kg schwer werden. Üblich ist ein Gewicht zwischen 1 und 4 kg.

Die köstliche Frucht ist auch sehr gesund. Als einzige Pflanze enthält sie das Enzym Bromelain. Dadurch fördert Ananas Verdauung und Durchblutung, wirkt entwässernd und entzündungswidrig. Daneben enthalten Ananas geringe Mengen an Vitamin A, B und Vitamin C (20 mg/100 g), die Mineralstoffe, Kalium, Magnesium und Kalzium sowie die Spurenelemente Mangan, Eisen, Kupfer und Zink, aber wenig Kalorien.

In den Tropen wird die Ananas zur Behandlung von Verstopfung, Appetitmangel, Durchfall und Blähungen verwendet.

Da Ananas nur schwer nachreifen, aber unreif nicht gut schmecken, sollte man beim Kauf darauf achten, daß die Ananas reif ist. Reife Ananas haben einen aromatischen Duft, besonders am Stilansatz. Ein weiteres Zeichen für Reife ist die leichte Herausziehbarkeit der Blätter.

Ähnliche Begriffe