Lexikon






Allium cepa

Küchenzwiebel, auch Bolle, Bölle, Zwiefel genannt, ein Universalheilmittel, wie schon die alten griechischen und römischen Ärzte wußten. Geerntet wird die Knolle, nachdem die Stengel gelb geworden sind. Auch die Stengel sind übrigens (solange sie jung und grün sind) ein vorzügliches Würzmittel, etwas schärfer als Schnittlauch.

Die Wirkungen der Zwiebel beruhen zum großen Teil auf ihrem hohen Gehalt an Schwefelverbindungen, die auch für das Augentränen verantwortlich sind.

Die Zwiebel wirkt kräftigend und reinigend auf Magen, Darm, Leber, Nieren, Lungen und Blut. Auch wird ihre appetitanregende, verdauungsfördernde, windtreibende, wurmtötende, darm- und blutreinigende, nervenstärkende und schleimlösende Wirkung hervorgehoben.

Darüber hinaus ist die Zwiebel ein hervorragendes Antiseptikum und fördert die Durchblutung. Das verbessert auch die sexuelle Leistungsfähigkeit, zumal schon Mattioli (1563) wusste, daß Zwiebeln die "unkeusche Lust" entzünden.

Anwendungen

  • Bei Gärungs- und nervösen Durchfällen: gehackte Zwiebel in Kartoffelbrei essen.
  • Bei Spulwürmern von Kindern: Abends Zwiebel in Scheiben schneiden und in ein Glas Wasser geben, morgens mit etwas Honig trinken lassen.
  • Bei Husten gebackene Zwiebeln mit Hanföl oder Honig essen oder mit Kandis gekochte Zwiebeln.
  • Bei Keuchhusten nachts angewärmte Zwiebelscheiben auf die Brust legen (als Wickel).
  • Bei Wassersucht 3-4 Zwiebeln in ¼ Liter Wasser 10 Minuten kochen und essen.
  • Bei Diabetes mellitus (Zuckerharnruhr) wirkt der Genuß von Zwiebeln günstig, zumal auf die Folgeerkrankungen.
  • Bei Mandelentzündung: feingehackte Zwiebeln wärmen, ohne daß sie gelb werden, und als Halswickel verabreichen.

Rezepte

Zwiebel-Einlauf (Madenwürmer, Hämorrhoiden): Eine halbe Zwiebel auf 1 Liter Wasser 3 Minuten kochen, abseihen, lauwarm in den Mastdarm einlaufen lassen.

Zwiebelwein (Wassersucht): 300 g reife rohe Zwiebeln zu Brei zerkleinern und mit 600 ml Weißwein und 100 g flüssigem Honig vermischen. Hiervon täglich 100-150 g eßlöffelweise einnehmen. Vor Gebrauch gut schütteln.

Ähnliche Begriffe