Lexikon






Brombeere

Rubus fructicosus agg., umgangssprachliche Namen:

Brämel
Brämen
Brambeeren
Braunbeerstrauch
Brennbeeren
Hirschbollen
Kratzbeer
Rahmbeerstrauch
Swartjebeere

Die Echte Brombeere ist ein 2 m hoher Strauch aus der Familie der Rosengewächse. Die bestachelten, runden oder kantigen Sprosse sind aufrecht oder bogig zurückgekrümmt und manchmal an den Spitzen einwurzelnd. Die oberseits grünen, unterseits kahlen, behaarten oder auch weißfilzigen Blätter besitzen einen stacheligen Stiel, sind 3-5zählig gefingert, eiförmig zugespitzt und am Rand einfach oder doppelt gesägt. Die Blüten stehen in rispigen Blütenständen an den Enden kurzer Seitenzweige und besitzen oft drüsige Blütenstiele. Die 5 Kelchblätter sind meist filzig behaart und später zurückgeschlagen. Die Blüte hat 5 weiße, zuweilen rötliche, verkehrteiförmige Kronblätter (die etwa doppelt so lang sind wie die Kelchblätter) und zahlreiche aufrechte, den Griffel überragende Staubblätter. Die schwarz-violette Frucht ist aus vielen Steinfrüchten zusammengesetzt, die aus den Fruchtknoten hervorgehen.

Blütezeit: Juni bis Juli
Sammelgut: Blätter
Sammelzeit: Mai bis Juli

Herkunft: Europa, Nordamerika
Standort: Wälder, Gebüsch, auch als Kulturpflanze

Wirkung: Die Droge wirkt adstringierend (zusammenziehend).

Anwendungsgebiete: Anwendung bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen, oder bei leichten Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut.

Dosierung: Soweit nicht anders verordnet: Tagesdosis: 4,5 g Droge; Zubereitungen entsprechend. Sollten die Durchfälle länger als 3-4 Tage anhalten, sollte ein Behandler aufgesucht werden.
Art der Anwendung: Zerkleinerte Droge für Teeaufgüsse sowie andere Zubereitungen zum Einnehmen sowie für Mundspülungen.

Besondere Hinweise: Eine ähnliche Verwendung wie Brombeerblätter finden auch Himbeerblätter von Rubus idaeus L.

Wirkstoff/Droge:
Brombeerblätter, bestehend aus den, während der Blütezeit gesammelten und getrockneten, fermentierten oder nicht fermentierten, Laubblättern sowie deren Zubereitungen in wirksamer Dosierung. Brombeerblätter enthalten Gerbstoffe (Gallotannine, dimere Ellagitannine) organische Säuren (z. B. Zitronensäure) und Flavonoide.

Die Brombeere als Frucht

ist sehr beliebt und sehr gesund. Dafür sorgen Ihre vielen Wirkstoffe. Sie enthält sehr viel Karotin, Vitamin B, Fruchtsäuren, besonders viel Magnesium, Kalzium und andere Mineralstoffe. 100 g Brombeeren enthalten 44 kcal.

Ähnliche Begriffe