Lexikon






Soxhlet-Extraktion

Extraktionsverfahren für höher konzentrierte Lösungen sind möglich, wenn man das Lösungsmittel immer wieder zur Extraktion verwendet. Dies erreicht man durch ständiges Verdampfen des Lösungsmittels aus der anfallenden Lösung und Zurückführung des Kondensats in den Drogenbehälter.

Nicht alle Pflanzeninhaltsstoffe, die pharmakologisch wirksam sind, lassen sich mit Wasser herauslösen. Lipophile Stoffe, wie beispielsweise die Terpene, sind wasserunlöslich. Will man diese Substanzen in gelöster Form erhalten, muß man die Pflanzenteile mit Alkohol oder Öl extrahieren.

So gewinnt man aus Johanniskraut durch Einlegen der Kräuter in Olivenöl einen roten Extrakt, der unter anderem das lipophile Hypericin enthält.

Ätherische Öle werden häufig mittels Alkoholextraktion erhalten. Für die Kamille empfiehlt sich die Extraktion der Blüten mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch, um lipophile und hydrophile Bestandteile herauszulösen. Ein solcher Gesamtauszug hat eine stärkere spasmolytische Wirkung als das ätherische Kamillenöl, das durch Wasserdampfdestillation der Blüten erhalten wird.

Soxhlet-Extraktion
Soxhlet-Extraktion: 1 = Droge, 2 = Lösungsmittel, 3 = Lösung, 4 = Kühler, 5 = Kondensat, 6 = Heizquelle
Ähnliche Begriffe
  • Derzeit sind keine ähnlichen Begriffe vorhanden.
Zurück zur Liste