Lexikon
Milbenkäse
Dieser in der Welt wohl einmalige Käse wird seit dem Mittelalter in Handarbeit in Würchwitz produziert. Statt Bakterien oder Schimmelpilze helfen Milben der Art Tyroglyphus casei L. bei der Reifung.
Die Anfänge des Milbenkäses gehen offenbar darauf zurück, dass man aus der Not eine Tugend machte. Tyroglyphus casei L. war ein Käseschädling. Deshalb fing man an, die Milben zu züchten und sich nutzbar zu machen.
Der Käse reift in einer Milbenkiste. Damit die Milben den Käse ja reifen lassen, aber nicht anknabbern, werden sie mit Roggenmehl ernährt. In den Milbenkiste reift der Käse drei bis zwölf Monate lang.
Für die Herstellung verwendet man Quark aus Rohmilch, der mit Salz und Kümmel gewürzt wird.
Der Verzehr von Milbenkäse soll sehr gut gegen Hausstaubmilbenallergie helfen. Dazu isst man alle vierzehn Tage eine Scheibe Milbenkäse über insgesamt drei Monate.