Lexikon






Heller-Probe

Entwickelt von dem Wiener Pathologen Johann Fl. Heller, 1813-1871.


Methode der Probe

  • ca. 2 ccm rohe Salpetersäure in das Reagenzglas
  • ca. 2-3 ccm Urin mit Pipette in das schräggehaltene Reagenzglas langsam geben
  • Reagenzglas ca. 3-5 Minuten stehen lassen. Dann gegen Tageslicht halten und vergleichen:
  • Farben:


ganz schwach gelb an der Berührungsstelle über der Säure normal
dunkelgelber Ring über der Säure Urobilinogen
bräunlicher Ring über der Säure Urobilin
weiß, scharf wie Milch Eiweiß
locker milchig Harnsäure (löst sich nach Erwärmung oder Essigzusatz)
grün, grünlich Bilirubin (Gallenfarbstoff)
schwarzbraun Melanin
karminrot Skatol (Chemikalien?)
bläulich Indikan
violett Bence-Jones Paraproteinurie (bei Plasmozytom)
schaumig, aufbrausend Karbonate, kohlensaure Salze, Urate
flockig oder trüb Blasenleiden? Weißfluß?
stehende Schaumkrone Blasen-, Nierenstein?


Ähnliche Begriffe
  • Derzeit sind keine ähnlichen Begriffe vorhanden.
Zurück zur Liste