Lexikon
Heller-Probe
Entwickelt von dem Wiener Pathologen Johann Fl. Heller, 1813-1871.
Methode der Probe
- ca. 2 ccm rohe Salpetersäure in das Reagenzglas
- ca. 2-3 ccm Urin mit Pipette in das schräggehaltene Reagenzglas langsam geben
- Reagenzglas ca. 3-5 Minuten stehen lassen. Dann gegen Tageslicht halten und vergleichen:
- Farben:
ganz schwach gelb an der Berührungsstelle über der Säure | normal |
dunkelgelber Ring über der Säure | Urobilinogen |
bräunlicher Ring über der Säure | Urobilin |
weiß, scharf wie Milch | Eiweiß |
locker milchig | Harnsäure (löst sich nach Erwärmung oder Essigzusatz) |
grün, grünlich | Bilirubin (Gallenfarbstoff) |
schwarzbraun | Melanin |
karminrot | Skatol (Chemikalien?) |
bläulich | Indikan |
violett | Bence-Jones Paraproteinurie (bei Plasmozytom) |
schaumig, aufbrausend | Karbonate, kohlensaure Salze, Urate |
flockig oder trüb | Blasenleiden? Weißfluß? |
stehende Schaumkrone | Blasen-, Nierenstein? |