Lexikon
Heller-Probe
Entwickelt von dem Wiener Pathologen Johann Fl. Heller, 1813-1871.
Methode der Probe
- ca. 2 ccm rohe Salpetersäure in das Reagenzglas
- ca. 2-3 ccm Urin mit Pipette in das schräggehaltene Reagenzglas langsam geben
- Reagenzglas ca. 3-5 Minuten stehen lassen. Dann gegen Tageslicht halten und vergleichen:
- Farben:
| ganz schwach gelb an der Berührungsstelle über der Säure | normal |
| dunkelgelber Ring über der Säure | Urobilinogen |
| bräunlicher Ring über der Säure | Urobilin |
| weiß, scharf wie Milch | Eiweiß |
| locker milchig | Harnsäure (löst sich nach Erwärmung oder Essigzusatz) |
| grün, grünlich | Bilirubin (Gallenfarbstoff) |
| schwarzbraun | Melanin |
| karminrot | Skatol (Chemikalien?) |
| bläulich | Indikan |
| violett | Bence-Jones Paraproteinurie (bei Plasmozytom) |
| schaumig, aufbrausend | Karbonate, kohlensaure Salze, Urate |
| flockig oder trüb | Blasenleiden? Weißfluß? |
| stehende Schaumkrone | Blasen-, Nierenstein? |