Lexikon
Andorn
weißer, Marrubium vulgare LINNÉ, umgangssprachliche Namen:
- Mauerandorn
- Weißer Dorant
Diese bis zu 60 cm hohe Pflanze mit einen vierkantigen, hohlen, dicht filzig behaarten Stengel, besitzt im unteren Teil langgestielte, 3cm lange Blätter mit rundlicher bis elliptischer Form. Die Blätter sind am Rand kerbig gezähnt und nur an der Unterseite filzig behaart. Die Blätter werden mit zunehmender Höhe kurzstielig und kleiner. Dichtgedrängte weiße Blüten stehen in den oberen Blattachsen.
Blütezeit: Juni bis September
Sammelgut: Blüten ohne Stiele
Sammelzeit: Juni bis August
Herkunft: Südeuropa, Mittelasien
Standort: Wegränder, Schuttplätze und magere Wiesen
Wirkung: Marrubinsäure wirkt choleretisch (die Gallenabsonderung in den Leberzellen anregend).
Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; dyspeptische (verdauungs) Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen; Katarrhe der Luftwege.
Dosierung: Soweit nicht anders verordnet: Tagesdosis: 4,5 g Droge, 2-6 Eßlöffel Preßsaft; Zubereitungen entsprechend.
Art der Anwendung: Zerkleinerte Droge, Frischpflanzenpreßsaft sowie andere galenische Zubereitungen zum Einnehmen.
Wirkstoff/Droge: Andornkraut, bestehend aus den frischen oder getrockneten oberirdischen Teilen sowie dessen Zubereitungen in wirksamer Dosierung. Die Droge enthält Bitter- und Gerbstoffe.