Lexikon






Frühjahrskur

auch Blutreinigungskur genannt. Meist mit Taraxacum officinale (Löwenzahn) durchgeführte sechswöchige Trinkkur. Taraxacum wirkt dabei als Antidyskratikum, das die im Winter angesammelten Schlackenstoffe ausleiten soll (Humoralpathologie, Homotoxinlehre) und zur Substitution solcher Stoffe, die im Winter in zu geringer Menge aufgenommen worden sind. Wirkt vorwiegend prophylaktisch, kann aber auch bei bestehenden Erkrankungen vorzügliche Wirkungen zeigen.

Außer Löwenzahn eignen sich besonders folgende Pflanzen für die Frühjahrskur:

Augentrost (Euphrasia officinalis)
Bärlauch (Allium ursinum)
Bibernelle (Pimpinella major)
Brennessel (Urtica urens)
Bachbunge (Veronica beccabunga)
Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Dost (Origanum vulgare)
Ehrenpreis (Veronica officinalis)
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Gundelrebe (Glechoma hederacea)
Giersch (Aegopodium podagraria)
Holunder (Sambucus nigra)
Hopfensprossen (Humulus lupulus)
Huflattich (Tussilago farfara)
Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Löffelkraut (Cochlearia officinalis)
Nelkenwurz (Geum urbanum)
Ochsenzunge (Alkanna tinctoria)
Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Pimpinelle (Pimpinella saxifraga)
Quendel (Thymus serpyllum)
Quecke (Agropyron repens)
Sauerampfer (Rumex acetosa)
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Stiefmütterchen (Viola tricoloris)
Taubnessel (Lamium album)
Wasserminze (Mentha aquatica)
Wegwarte (Cichorium intybus)
Wegerich (Plantago major)

Man nimmt früh morgens einen Eßlöffel Pflanzenfrischsaft, am besten von mehreren Sorten gemischt, und trinkt ihn in einem Glas Molke oder Buttermilch. Die Dosis steigert man auf 4 Eßlöffel Kräutersaft. Kurdauer: 4-6 Wochen.

Ähnliche Begriffe